In Betrieb
Schweiz
Appenzeller Bahnen (AB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 180 30 55,6 4,2 59,8 970 501 Riggenbach
Strub
1500 V=
Das Schienennetz der Appenzeller Bahnen nur etwa 4km mit Zahnstangen ausgerüstet Gleis enthält: die Strecke Stoss-Altstätten Stadt und sie Strecke Riethüsli-St. Gallen. Dieses Schienennetz durch die Zusammenstellung (1988) unter Appenzeller Bahnen AG der alten Schmalspurbahnen Appenzeller Bahn (AB) (1885), Elektrische Bahn St. Gallen-Gais-Appenzell (SGA) (1931), Altstätten-Gais-Bahn (AG) (1911), und Säntisbahn (SB) (1912) erfolgt. Appenzeller Bahnen transportieren jahrlich rund 3 Millionen Fahrgäste und 20.000 Tonnen Güter.
APPENZELLER BAHNEN
Bahnhofplatz 10
CH-9101 Herisau
Tel.: +41 71 354 5060
Fax: +41 71 354 5065
URL: http://www.appenzellerbahnen.ch/
Email: info@appenzellerbahnen.ch
Aigle-Leysin Bahn (AL)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 230 60 0.2 6.0 6.2 1450 1045 Abt 1300V =
Diese in 1900 eröffnet Bahn von der Bahnhofplatz Aigle bis zu Kopfbahnhof Aigle Depot mit Reibungsbetrieb fahrt. Dort umkehrt sie die Bewegungsrichtung und schon mit Zahnradbetrieb nach Leysin fahrt. Leysin eine Skistation besitzt und ist auch eine sommerlich Ausflugsstelle.
Transports Publics du Chablais
Rue de la Gare 38
CH-1860 Aigle
Tel.: +41 24 466 1635
Fax:
URL: http://www.bex.ch/
Email: bvb@bex.ch
Berner-Oberland-Bahnen (BOB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 220 60 0 10.4 10.4 1973 1578 Abt 900V =

IN BAU


CHEMIN DE FER RTGN
C.P. 1426
CH-1820 Montreux
Tel.: +41 21 989 8181
Fax: +41 21 963 5125
URL: http://www.mob.ch/
Email: mob@mob.ch
Brienz-Rothorn Bahn (BRB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 250 0 7.6 7.6 2346 1776 Abt vapor

IN BAU


BRIENZ-ROTHORN-BAHN AG
Postfach
CH-3855 Brienz
Tel.: +41 33 952 2222
Fax: +41 33 952 2210
URL:
Email:
Bex-Villars-Bretaye Bahn (BVB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 200 60 9.8 7.3 17.1 1810 1383 Abt 650V =
Diese Zahnradbahn wurde 1898 bis 1937 Strecke nach Strecke zu öffentlichen Dienste geöffnet. Vom Talbahnhof, der bei SBB Bahnhof Bex liegt, sie durchfahrt zuerst das Dorf als Strassenbahn und denn schon mit Zahnradbetrieb auf den Bretayenpaß aufsteigt (1080 m).
Transports Publics du Chablais
Rue de la Gare 38
CH-1860 Aigle
Tel.: +41 24 466 1635
Fax:
URL: http://www.bex.ch/
Email: bvb@bex.ch
Zermatt Bahn (BVZ)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 125 70 36.5 7.5 44.0 954 Abt 11 kV
16 2/3 Hz

Die BVZ beginnt im Bahnhof Brig der FO, der als Kopfbahnhof auf dem Bahnhofvorplatz unterhalb der SBB-Anlagen errichtet wurde. Die erste Abschnitt von Visp nach Stalden wurde am 3 Juli 1890 eröffnet, der Reststrecke bis Zermatt konnte erst im Juli 1891 stattfinden. Die Bahn folgt zuerst dem breiten Rhonetal und mündet bei Visp ins Vispertal. Bei Stalden teilt sich das Tal entlang der Saaser Vispa und der Matter Vispa.
Oberhalb Staldens verengt sich das Mattertal, so daß sich die Bahn durch die enge Kipfenschlucht zwängen muß. Seit 1933 fahrt die BVZ bis Zermatt ganzjährig dank der großen Investitionen für den wintersicheren Ausbau und der weiteren Modernisierung. Der Talbahnhof (Brig) ist auch der Talbahnhof der FO und der Bergbahnhof (Zermatt) beim Bahnhof der GGB liegt. Die BVZ war 1965 die erste Sweizer privatbahn, die einen ferngesteuerten vollautomatischen Streckenblock mit Tageslichtsignalen erhielt. Das Streckenstellpult zur Überwachung und Steuerung der Abläufe ist in Brig. Im Normalbetrieb funktionert die Anlage selbsttätig und Kreuzungen werden automatisch geregelt. Zur besseren Überwachung und Leitung des betriebes wurde 1975 zusätzlich der Zugfunk eingeführt.
BVZ ZERMATT-BAHN
Nordstrasse 14
CH-3900 Brig
Tel.: +41 27 966 4711
Fax: +41 27 966 4720
URL:
Email:
Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 110 80 4
(1,2 en servei)
14
(7,2 en servei)
18
(8.4 en servei)
2160 610 Abt vapor
Wegen der Inbetriebsetzung des Furka-Tunnels, am 11 Oktober 1981 verkehrte der Glacier- Express zum letzten Mal auf der Bergstrecke zwischen Realp und Oberalp, in der Winterbetrieb unmöglich war. Bald war der Verein Furka-Bergstrecke in Bern gegründet mit dem Vereinsziel, die Bergstrecke zu retten. Weiterhin erfolgte in 1985 die Gründung der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke (DFB) und damit auch begann den Umbau der Strecke, wodurch sie wurde etappenweise wieder in Betrieb gesetzt und erst in 1982 ausschließlich mit Dampfbetrieb und als Touristenbahn eröffnet wurde. Der Fall tritt auf, daß vier alteren FO Dampflokomotiven wurde in Vietnam gefunden. Diese wurde in Schweiz zurückgebracht und nach Umbau sind sie wieder heute in Normalbetrieb.
Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG
Reisedienst
Postfach 35
CH-3999 Oberwald/Wallis
Tel.: +41 27 973 3373
Fax: +41 27 973 3374
URL: http://www.net4u.ch/dfbfurka/
Email: dfbfurka@net4u.ch
Furka-Oberalp Bahn (FO)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 179 70 65.0 32.0 97.0 Abt 11 kV
16 2/3 Hz
Am 30 Juni 1914 wurde die offizielle Eröffnung der Strecke Brig-Gletsch gefeiert, die Reststrecke aber nur in Sommer 1926 in Betrieb gesetzt werden konnte und ab Sommer 1942 wurde der Betrieb auf der gesamtstrecke elektrisch abgewickelt. Große Probleme bereitete der FO die alte Furka-Bergstrecke, die nur im Sommer befahren werden konnte. 1973 begannen daher die Bauarbeiten eines Basistunnels (mit 15 km Länge) zwischen Oberalp und Realp, der in April 1982 wurde in Betrieb genommen.
Die alte Strecke über die Furka wurde 1981 offiziell stillgelegt und wird heute von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke betrieben. Der Talbahnhof Brig der FO ist auch von der BVZ benutzt und einen Anschluß mit der SBB besitzt. Die Bahn verbindet über zwei Alpenpässe hinweg die Täler von Rhein und Rhone miteinander und bildet somit eine wichtige Ost-West-Achse. Seit 1982 ist ihre Bedeutung durch den Furka-Basistunnel, der einen ganzjährigen Betrieb erlaubt, weiter gestiegen.

FURKA-OBERALP-BAHN
Postfach 97
CH-3900 Brig
Tel.: +41 27 922 8111
Fax: +41 27 922 8101
URL: http://www.fo-bahn.ch/
Email: info@fo-bahn.ch
Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen (GGB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 200 80 0 9.3 9.3 3089 1484 Abt 3 x 725V - 50 Hz
Diese am 20 August 1898 eröffnete Zahnradbahn ist die älteste elektrische Zahnradbahn der Schweiz. Sie ist die natürliche Fortsetzung der Route des berühmten Glacier-Express St. Moritz-Zermatt (siehe auch BVZ und FO) und führt unmittelbar in die Hochgebirgs- und Gletscherregion des Monte Rosa-Massives. Der Talbahnhof Zermatt der GGB liegt bei der Bergbahnhof der Zermatt-Bahn (BVZ). Der Bergbahnhof Gornergrat befand sich anfangs noch 113 m unter dem Kulminationspunkt des Gornergrates. 1909 erfolgte die Verlängerung der GGB um 310 m zur 71 m höheren Endstation, d.h. nur 42 m unter dem Gipfel.
GORNERGRAT-MONTE ROSA-BAHNEN

CH-0000
Tel.: +41 27 966 4811
Fax: +41 27 966 4815
URL:
Email:
Jungfraubahnen (JB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 250 100 0 9.4 9.4 3454 1134 Strub 3 x 1125V -50Hz
Vorschläge für den Bau einer Bahn auf den Gipfel der Jungfrau (4158m) gab es schon, bevor Niklaus Riggenbach seine Rigi-Zahnradbahn gebaut hatte (1871). Es war jedoch nur bis am 1 August 1912, daß die Jungfraubahn fertiggestellt war (), wenn auch nicht mit dem ursprünglich anvisierten Ziel. Immerhin ist Jungfraujoch (3454 m) bis heute der höchste Bahnhof Europas. Die von Anfang an elektrisch betriebene Jungfraubahn war jahrzehntelang eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Es bedeutet Umsteigen und Eigenrollmaterial für den verschiedenen Strecken. Diese komplizierte Betriebsabwicklung wurde erst 1951 aufgegeben und die JB zur reinen Zahnradbahn wurde. Die letzteren 8.3 km dieser 9.3 km langen Bahn sind im Tunnel gelegen.
JUNGFRAUBAHNEN
Harderstrasse 14
CH-3800 Interlaken
Tel.: +41 33 828 7111
Fax: +41 33 828 7264
URL: http://www.jungfrau.ch/
Email: JB@jungfrau.ch