In Betrieb
Schweiz
Métro Lausanne-Ouchy (LO)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1435 0 1.8 1.8 Strub 750 V=

IN BAU


Luzern-Stans-Engelberg Bahn (LSE)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 246 70 20.3 4.5 24.8 970 521 Riggenbach 15kV-162/3Hz
Die roten Pendelzüge der LSE bieten seit 1964 eine schnelle Direktverbindung von Luzern zum Nidwaldner Hauptort Stans und dem bekannten Kurort Engelberg. Diese Bahn ist in vieler Hinsicht bemerkenswert; nicht nur die technischen Gegebenheiten mit der flachen Talstrecke und einer extrem steilen Bergstrecke, sondern auch die geschichtliche Entwicklung sind außergewöhnlich. Bei Hergiswil sich findet einen etwa 2 km langen Loppertunnel.
Chemin de Fer Montigny-Châtelard (MC)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
X
Diese Bahn wurde in 1906 eröffnet und ist mit einer französichen meterspurig Bahn der SNCF verbunden, die nach Chamonix-Mont Blanc (Anfang der Montenvers Zahnradbahn) und nach St. Gervais-les-Bains (Anfang der Mont Blanc Zahnradbahn) führt. Die einzige Zahnstange- strecke h befindet sich zwischen Vernayaz und Trienttal.
Monte Generoso Bahn (MG)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 220 60 0 8.7 8.7 1592 1319 Abt 750V =
1890 wurde die Monte-Generoso-Bahn erbaut. Die Talstation der Zahnradbahn befindet sich in Capolago am Luganersee. Eine vierzig Minuten dauernde Fahr führt auf 1704 Meter, den Monte-Generoso Kulm.
MONTE-GENEROSO-BAHN AG
CH-6825 Capolago
Tel.: +41 91 648 1105
Fax: +41 91 648 1107
URL: http://www.montegeneroso.ch/
Email: mgb0015@dial.eunet.ch
Pilatus Bahn (PB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 480 0 4.6 4.6 2070 1629 Locher 1500 V=
Die Pilatus-Bahn ist die steilste Zahnradbahn der Welt, die die einzige Anwendung des Lochers Systems besitzt. Sie wurde in 1881 eröffnet und in 1937 elektrifiziert. Der Linienanfang liegt in Alpanachstad (mit Anschluß mit der SBB-Brünig-Bahn) und steigt auf den Gipfel des Pilatus-Bergs (2070 m) auf. Wegen der großen Steigung sind die Fahrzeuge treppenförmig wie bei den Seilbahnen.
PILATUS-BAHNEN
Schlossweg 1
CH-6011 Kriens
Tel.: +41 41 329 1111
Fax: +41 41 329 1112
URL: http://www.pilatus.com/
Email: pilatus@pilatus.com
Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB)
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (RhW)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
Rorschach-Heiden-Bergbahn:
1435 94 150 2.4 5.7 8.1 806 Riggenbach 15 kV - 16 2/3Hz
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen:
1200 253 0.6 1.3 1.9 672 272 Riggenbach 600 V=


Diese Zahnradbahnen sind voneinander naheliegende und werden von dieselber Gesellschaft (RHB) betrieben.

Die Rorschach-Heiden-Bahn wurde am 6 September 1875 eröffnet und in 1930 elektrifiziert.

Am 27 Juni 1896 wurde eine Drahtseilbahn mit Wasserballast eröffnet zwischen Ruderbach und Walzenhausen. Um Ruderbach mit dem Bahnhof Rheineck zu verbinden erbaut wurde in 1909 eine Trambahn. In 1958 aber die Drahtseilbahn sowie die Trambahn wurden außer Betrieb gesetzt und durch der elektrischen Rheineck-Walzenhausen-Bahn (RhW) ersetzt. Es ist zu bemerken, daß diese Bahn eine ungewöhnlichen Spurweite besitzt.
Betriebsleitung RHB
Postfach 255
CH-9410 Heiden
Tel.: +41 71 891 1492
Fax: +41 71 891 1459
URL:
Email: RHB.Heiden@swissonline.ch
Brünigbahn (SBB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1000 120 115 66.7 9.1 73.8 1002 517
407
Riggenbach 15kV - 162/3Hz
Luzern ist neben einem bedeutenden Knotenpunkt am nördlichen Ausgang der Gotthardbahn auch der Startpunkt für zwei Schmalspurbahnen: die nach Engelberg führende Luzern-Stans- Engelberg-Bahn (LSE) und dir Brüniglinie der SBB. Die Brünigbahn ist die einzige Schmalspurbahn der SBB und führt als gemischte Adhäsions- und Zahnradbahn über den Brünigpaß. Durch sie wird Luzern mit dem Berner Oberland verbunden und ebenso stellt sie einen Teil der Transversalen "Golden Pass of Switzerland" dar,

In Alpanachstad führt die bahn an der berühmten Pilatus-Zahnradbahn vorbei, in Interlaken besteht Gleisvervindung zum meterspurigen Netz der Berner Oberland-Bahnen, die wiederum an weitere Bahnen im Jungfraugebiet anschließen (Wengeralpbahn und Jungfraubahn). In Meiringen schließt die Meiringen-Innertkirchen-Bahn an und in Brienz beginnt die berühmte Dampfzahnradbahn auf das Rothorn (BRB), so daß sich ein Schmalspurnetz von ingesamt 188 km Länge ergibt.

Am 14 Juni 1888 wurde die Brüniglinie dem Verkehr übergeben, zunächst aber keine Verbindung zum übrigen Eisenbahnnetz hatte und als reine Touristenbahn nur im Sommer betrieb. Der 1941 aufgennomene elektrische Betrieb war die Grundlage für die durchgehende Modernisierung in der Folgezeit. Seit 1989 die Strecke Luzern-Giswil und Meiringen-Interlaken besitzen Pendularbahndienst.
S B B
Geschäftsbereich Brünig
Landenbergstrasse 35
CH-6002 Luzern
Tel.: +41 51 227 3085
Fax: +41 51 227 3133
URL: http://www.bruenig.ch/
Email: bruenig@sbb.ch
Schynige Platte Bahn (SPB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 250 60 0 7.3 7.3 1967 1383 Riggenbach
- Pauli
1500V =
Die SPB beginnt im Bahnhof Wildeswil der BOB. DieSchynige Platte-Bahn wurde am 14 Juni 1893 eröffnet und verkehrte nur in den Sommermonaten. Diese Betriebsweise hat sich bis heute nicht geändert. Nach der Elektrifizierung der WAB und der BOB wurde auch die SPB elektrifiziert und zur Sommersaison 1914 wurde der elektrische betrieb eröffnet. Diese ist eine reine Tourismusbahn und von der Bergstation reicht das Panorama dem Pilatus und der Jungfrau.
Wengernalpbahn (WAB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
800 250 60 0 19.1 19.1 2061 1027
1265
Riggenbach
- Pauli
1500V =
Diese Linie wurde am 20 Juni 1893 eröffnet und in Jähre 1909-1910 elektrifiziert. Der Betrieb konnte aber rein elektrisch durchgefürht werden nur von 1916 ab, da nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung standen. Die Streckenabschnitt Kleine Scheidegg-Grindewald ist viel steilerer (250‰) als die Abschnitt Kleine Scheidegg-Lauterbrunnen (190‰). An die beide Ende besitzt einen Anschluß mit der BOB und im Mittelpunkt (Klein Scheidegg) mit der Jungfraubahn (JB).

Rigi Bahnen (ARB/VRB)
Arth-Rigi Bahn (ARB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1435 200 120 0 8.6 8.6 1752 1234 Riggenbach 1500V =
Die Ingenieure Riggenbach und Zschokke diese zahnrad- betriebene Bahn, die am 4 Juni 1875 eröffnet wurde und in 1907 elektrifiziert. Sie war die erste vollspurig Zahnradbahn der Welt mit elektrischem Betrieb. In 1990 wurden das Gleis dieser Bahn und das Gleis der VRB verbunden in der Endstrecke Staffel-Rigi Kulm.
Vitznau-Rigi Bahn (VRB)
Spurweite
(mm)
Neigung
màx. (‰)
Minimaler
Halbmesser
(m)
Länge (km) Bergbahnhof-
höhe (m)
Höhenunter-
schied (m)
System Stromsystem
Reibung Zahnstange Zusammen
1435 250 120 7.0 1752 1313 Riggenbach 1500V =
Diese war die erste Bergbahn Europas. An Riggenbachs Geburtstag, am 21 Mai 1870, wurde die erste Probefahrt durchgeführt und an Riggenbachs Geburtstag 1871 konnte die erste Bergbahn Europas festlich eingeweiht werden. Riggenbach selbst führte den festzug auf Rigi's Höhen. Die Elektrifizierung folgte in 1937.